(Mit H1 Checkliste, Beispiel und Erklär-Video)
Lesezeit: ca. 10 Minuten gut investierte Zeit
Eine h1 Überschrift für SEO unterscheidet sich von anderen Überschriften durch das Einfügen von Keywords, Synonymen, Call to actions, sowie durch ihre Struktur und der Hierarchie im Artikel.
Erfahre in diesem Artikel, worauf du beim Schreiben von h1 Überschriften für SEO achten musst. Erziele mit unseren Geheimtipps auch als Anfänger TOP Rankings.
[toc]
Technisches zu den h1, h2, h3 Überschriften
Im HTML kommen die Überschriften im body tag vor.
<body> ... </body>
Je nachdem, um welche Überschrift es sich handelt, stehen sie in anderen headline tags:
<body>
<h1> h1 Überschrift </h1>
<h2> h2 Überschrift </h2>
<h3> h3 Überschrift </h3>
</body>
Wer jetzt Angst hat, dass er HTML programmieren muss, den können wir beruhigen!
Content Management Systeme (CMS) wie WordPress, Joomla, Wix, Typo3 (und mehr) helfen den Nutzer :innen bei der Eingabe des Textes. Mit nur einem Klick kann man die gewünschte Überschrift auswählen. Hierfür musst du deine h1 Überschrift für SEO einfach markieren und die Textart von Absatz zu Überschrift 1 ändern (s. Bild für ein WordPress-Beispiel).

Die Überschriftenstruktur ist für SEO entscheidend
In der Suchmaschinenoptimierung (SEO ) muss die h1 Überschrift immer als Erstes auf der Website stehen. In h1 Überschriften sollte folgendes enthalten sein:
- Das Hauptkeyword
- Synonyme (Optional)
- Eine Aufforderung – Call to action (CTA) (Optional)
Nach der h1 folgen die h2 und h3 Überschriften. Sie können folgendes enthalten:
- Variationen des keywords (Longtail Keywords)
- Weitere Synonyme
- Vollständig formulierte Fragen
Wichtig ist außerdem, die Überschriften in der richtigen Reihenfolge anzuordnen. Nach einer h1 Überschrift gilt in der SEO, dass nur eine h2 folgen darf. Erst nach einer h2 folgen die Überschriften wie h3 oder eine weitere h2. Erst wenn es h3 Überschriften gibt, darf eine h4 gesetzt werden und so weiter. Eine h3 nach einer h2 Überschrift macht erst Sinn, wenn es mindestens zwei h3 Überschriften geben wird. Außerdem kann man nach einer Überschrift wie h3, h4, h5, h6 mit einer beliebigen Überschrift weiter machen, die übergeordnet ist. So kann man von einer h4 direkt auf eine h2 wechseln. Der Wechsel auf eine h1 ist nicht möglich, da sonst die h1 Überschrift mehr als einmal vorkommen würde. (s. Beispiel)
Links das Beispiel, wie man es nicht machen darf.
Rechts das Beispiel, wie es ideal wäre.

Google gibt an, dass sich die headline tag Struktur nicht auf das Ranking auswirkt, da die Suchmaschine grafische Methoden zur Bestimmung der Überschriften heranziehen kann. Laut Google entfällt somit die Notwendigkeit die <h1> im HTML Code als solche zu kennzeichnen. Es gilt seither, dass Google ein Bild von deiner Seite erstellt (rendert) und die größte Überschrift als die Hauptüberschrift definiert.
Aber unseren Beobachtungen nach erzielt man ein besseres Ranking, wenn sich eine Website an alle SEO-Regeln hält. Wir vermuten, dass Google weniger Rechenleistung aufbringen muss, wenn die Überschriften richtig verwendet wurden und somit zusätzliche Informationen über die Inhalte bereitstellt.
Somit lautet unsere Hypothese: Da Rechenleistung teuer ist, werden die Websites mit einem besseren Ranking belohnt, die durch die HTML-Struktur leichter zu verstehen sind.
Das musst du beim Schreiben von h1 Überschriften für SEO beachten
1. Hier sind die h1-Grundregeln
Bevor du mit dem Schreiben von h1 Überschriften für die Suchmaschinenoptimierung beginnst, solltest du folgende Informationen kennen:
- Pro Page darf nur eine h1 vorkommen. Sollten es mehrere sein, kannst du die anderen Überschriften in h2, h3 Überschriften abändern.
- Das Hauptkeyword muss am Anfang stehen und damit weit links stehen
- Die Länge darf max. 70 Zeichen lang sein. Solltest du welche mit mehr als 70 Zeichen finden, kürze diese wenn möglich.
- Schreibe für jede Page deiner Seite eine einzigartige Überschrift. Du solltest eine h1 niemals mehrfach auf deiner gesamten Website verwenden.
- Überschriften müssen für den Besucher :innen relevant sein, d. h. sie müssen zu dem gesuchten Keyword passen.
- Sie dienen als Orientierung für Suchmaschinen und Nutzer :innen
- ACHTUNG! Headlines sind keine Style-Elemente! Nutze die Überschriften-Tags, um der Seite eine Überschriftenstruktur zu verleihen.
- Anhand der Überschriften ordnet die Suchmaschine die Inhalte einer Webseite entsprechenden Themen zu.
- Überschriften müssen eine Vorschau auf den Textinhalt geben, da viele Nutzer :innen den Text nur überfliegen. Sie lesen nur den Paragraphen, der sie anspricht.
2. Verwende Synonyme
In den Zwischenüberschriften (h2, h3,…) und im Text sollten Synonyme deines Keywords vorkommen. Dadurch kannst du mit einer URL für dein Hauptkeyword und für alle Synonyme in der jeweiligen SERP (SERP = Search Engine Result Page, dt. Suchergebnisseite) sichtbar werden (ranken).
Synonyme kannst du mit Hilfe der Google-Suchergebnisse bestimmen. Wann immer du die selben Ergebnisse angezeigt bekommst, obwohl du einen anderen Suchbegriff eingegeben hast, handelt es sich um Synonyme. Wir haben ein eigenes SEO Tool etnwickelt, dass zum Keyword „Kinderbrille“ folgende Synonyme gefunden hat:
- Kinderbrille Junge
- Kinderbrille Mädchen
Diese Synonyme machen erst auf dem zweiten Blick sinn, denn die Brillen für Kinder sind oft uni-sex, bzw. gelten als geschlechterneutral. Daher lohnt es sich immer einen Blick auf die Google Ergebnisse zu werfen, bevor du Keyword-Synonyme übersiehst. Das kann aber bei einer langen Liste an Keywords ganz schön aufwendig werden! Wenn du also Hilfe bei der Bestimmung von Synonymen brauchst, kannst du gerne mit uns kontakt aufnehmen. Wir mappen dir deine Keywords!
Und so baut man Synonyme ein: In deinem SEO Text kannst du jeweils einen Abschnitt zum Thema Kinderbrille Mädchen und Kinderbrille Junge schreiben. Wenn es die Zeichenanzahl von max. 70 Zeichen zulässt, kannst du auch in der h1 Überschrift Synonyme verwenden: Die schönsten Kinderbrillen für Mädchen & Jungen.
3. Vermeide das Vermischen von Entitäten
Als Entität werden einzelne Keywords bezeichnet. Entitäten können Synonyme sein, aber nicht alle Entitäten sind Synonyme. Kompliziert?
Verwendest du alle Synonyme in einem Artikel, dann ist das perfekt! Wenn allerdings Keywords eher willkürlich einem Artikel zugeordnet werden, dann hat Google Probleme den Inhalt des Artikels eindeutig zu bestimmen. Es fehlt sozusagen der rote Faden, da man zu viele Themen gemischt hat.
Hier spricht man von einer Vermischung der Entitäten. Das Thema eines Artikels wird zerpflückt und auf mehrere URLs verteilt. Das ist der SEO-Alptraum!
Was beim Zerpflücken entsteht, ist die sogenannte Keyoword-Kannibalisierung: Kannibalisierung bedeutet, dass du auf deiner Website mind. zwei Pages hast, die versuchen zu demselben Keyword zu ranken. Keine der beiden Pages wird als klarer Gewinner hervorgehen, weshalb ein stabiles Ranking undenkbar wird. Das erkennst du z. B. in der Google Search Console, wenn das Ranking einer Page immer wieder schwankt und nicht konstant bleibt – manchmal sogar ganz aus den Google-Ergebnissen verschwindet.
Verwendest du Synonyme, die zusammengehören, wie E-Auto und Elektroauto kann dir nichts passieren. Sei dir also sicher, welche Begriffe du zusammenlegen möchtest.
Es gibt aber auch eine Ausnahme: Schreibst du zu einem Keyword einen Text, in dem es nur um das Verkaufen geht (engl. transactional) und einen Text der rein informativ (engl. informational) ist, kannst du zweimal zu einem Keyword in der SERP auftauchen (Doppel Ranking). Die Voraussetzung für das wertvolle Doppel Ranking ist, dass Google auf der SERP für ein Keyword sowohl informative als auch transaktionale Suchergebnisse zeigt. In kurz: Zwei Artikel führen zu zwei Rankings, weil Google zwei unterschiedliche Zielgruppen ansprechen möchte.
4. Spreche deine Zielgruppe persönlich an
Menschen mögen es, wenn sie direkt angesprochen werden. Nutze dieses Wissen aus der Verkaufspsychologie und verwende eine direkte Ansprache:
- Du
- Sie
- Dein
- Deine
- Ihr
- Ihre
- Wir
5. Verwende Buzz Words
Wecke das Interesse der Nutzer :innen durch Wörter, die Emotionen wecken (Buzz words). Hier haben wir für dich ein paar gesammelt:
- Preiswert
- Geheimtipp
- Exklusiv
- Deine Vorteile
- Maßgeblich
- Neuwertig
- Expertentipps
- Umwerfend
6. Achte darauf jeden Menschen anzusprechen
Es gibt Herz-, Bauch- und Kopf-Menschen. Verschaffe dir einen Vorteil, in dem zu alle 3 Arten von Menschen ansprichst. Wie du sie erreichst, kannst du in der folgenden Übersicht erkennen:
Herz-Menschen
- Sind „Fühler“ und brauchen interessante Formulierungen.
- Verwenden viele Adjektive
- z. B. achtsam, schön, anspruchsvoll
Bauch-Menschen
- Sind “Macher” und möchten genaue Abläufe haben.
- z. B. als Erstes musst du…
Kopf-Mensch
- Sind „Denker“ und lieben Details.
- z. B. das Hotelzimmer ist ausgestattet mit WLAN, Fernseher, Whirlpool…
7. Mache keine falschen Versprechen
Dein Versprechen in der h1 Überschrift muss zu den Inhalten im Text passen. Passen sie nicht zusammen, merkt der User irgendwann, dass er falsch ist und klickt auf den Zurück-Button.
Google hat öffentlich Stellung genommen, dass Nutzersignale ein Ranking-Faktor sind. Das kannst du in dem Bericht der Federal Trade Commission (FTC) nachlesen. Seither wird in den Kreisen der Suchmaschinenoptimierung darüber diskutiert, welches das wichtigste Nutzersignal ist. Viele SEOs sind sich einig, dass ein starkes Nutzersignal wahrscheinlich der Sprung zurück auf die Google-Suche ist (Return to SERP). Google kann den Klick von einer Website zurück zur Google-Suchergebnisseite (SERP) messen und weiß ob ein User mit dem Ergebnis unzufrieden war oder nicht. Der Klick zurück zur Google-Suche wertet Google daher als negatives Nutzersignal, das deine Sichtbarkeit in den Suchergebnissen vermindern wird.
8. Nutze Tools für die Analyse
Tools wie Screaming Frog, ein SEO-Spider, helfen dir bei der Optimierung deiner SEO Überschriften. Ein Spider (auch Crawler genannt) sammelt die Inhalte von deiner Website und speichert sie in einer Datenbank ab. Dabei folgt die Software den internen Links deiner Website, um so alle deine Artikel zu finden.
Suchmaschinen wie Google nutzen auch Crawler, um die Pages deiner Website zu analysieren. Der sog. Google Bot sammelt Daten über deine Inhalte, um sie auf der Google Suchergebnisseite zu den passenden Suchanfragen auszuspielen.
SEOs nutzen die SEO-Spider, damit sie Daten aus der Sichtweise der Suchmaschinen sehen können. Tauchen Daten auf, die für ein schlechtes Ranking verantwortlich sein könnten, ist es einer der Hauptaufgaben diese entsprechend anzupassen.
Du kannst dir nach dem Crawling mit Screaming Frog eine Liste von deinen h1 Überschriften mit dazugehöriger URL herunterladen. Für einen schnellen Überblick, suche in deinen gewonnen Daten nach:
- Fehlender h1s
- Mehreren h1s auf einer Page
- Der h1 Länge
- Doppelt vorkommende h1s auf der gesamten Website (h1 Duplikate) – Jede h1 sollte einzigartig auf deiner Website sein
Deine kostenlose Checkliste für h1, h2, h3 Überschriften
Diese Checkliste beinhaltet alle wichtigen SEO Regeln, die du bei der Erstellung deiner h1 Überschrift beachten solltest. Drucke sie dir gerne aus und prüfe deine Website. Benötigst du Hilfe mit diesem Schritt? Gerne kannst du Kontakt mit uns aufnehmen!
Regeln für h1-Überschriften für SEO | Eingehalten? |
Pro Page darf nur eine h1 vorkommen | |
Das Hauptkeyword ist vorhanden | |
Das Hauptkeyword steht weit links | |
Die Länge darf max. 70 Zeichen sein | |
Die h1 enthält einen CTA (optional) | |
Synonyme sind in der h1, h2, h3 Überschriften vorhanden (optional) | |
Entitäten wurden nicht vermischt | |
Jede h1 ist einzigartig auf der gesamten Website | |
Die Leser werden persönlich angesprochen | |
Buzz words wurden verwendet | |
Alle drei Typen von Menschen wurden angesprochen | |
Die Überschrift passt zum Text |
Beispiel: H1 Überschrift für SEO
Im folgenden Beispiel siehst du eine optimale h1 Überschrift. Es wurden alle SEO Regeln eingehalten. Damit du dich nicht wunderst: Es ist in Ordnung, wenn das Keyword nicht an erster Stelle in der Überschrift steht.

Im zweiten Beispiel siehst du eine Überschrift ohne CTA. Den CTA kannst du bei Platzmangel auch ganz einfach unterhalb der Überschrift als Unterüberschrift (Subline) einfügen:


Fazit
Deine Rankings lassen sich einfach verbessern, wenn du bei der nächsten Optimierung oder beim Schreiben neuer Überschriften unsere SEO Expertentipps beachtest. Dabei ist es nicht nur wichtig, Keywords, Synonyme und die Länge zu beachten, sondern auch an die Struktur und den Aufbau der Überschriften zu denken.
Das Allerwichtigste ist aber, dass deine Überschriften aussagekräftig sind und deine Zielgruppe zum Lesen motiviert. Denn ohne relevante Überschriften, kannst du dir den Aufwand Content zu erstellen, sparen, denn den Text wird keiner lesen.
Wir unterstützen dich gerne bei der Optimierung deiner Überschriften. Du bekommst eine Tabelle mit allen Problemen, die wir mit den h1 Überschriften auf deiner Website gefunden haben. Mit dieser Liste und unseren Tipps kannst einfach Änderungen an deiner Website vornehmen. Jetzt einfach eine Überschriften-Analyse bei uns anfordern!